Die Deutsche Sprache.de | Einführung | Angebote | Informationen | Buchgeschäft | Links | Profil | |
Home English Übersicht Regeln Rechtschreibung Zeichensetzung Grammatik Aussprache Wörter und Bedeutungen Übersicht Stil Übersicht Datenschutz Kontakt Unterricht hier buchen Verträge hier kündigen © 2024 · Impressum |
Zur Bedeutung
verschiedener Wörter und Wendungen
A. Vorbemerkung Diese
Seite sammelt Informationen und Links zu einer Reihe von
Wörtern und Wendungen, die einem im Unterricht manchmal
begegnen und bei denen Erläuterungen hilfreich sein
können.
Für den gesamten Wortschatz siehe natürlich die deutsch-deutschen Wörterbücher, dazu nähere Informationen hier und hier (siehe dort sowohl den Abschnitt über die Wörterbücher als auch, für einzelne "schwierigere" Wörter, u. U. den dort genannten Duden-Band "Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle" - jedenfalls in älteren Auflagen). B. Tips
Es kann zur Erfassung der Verwendung eines Wortes sehr hilfreich sein, Angebote wie https://dwds.de/r
zu nutzen, wo sich viele Verwendungsbeispiele finden
lassen.
Zur Übung können Sie auch
einfach deutsche Bücher, auch Kinder- und Jugendbücher,
auch Comics lesen und z. B. deutsche Filme (auch
Trickfilme und Anime) bei Streaming-Anbietern mit
deutschen (!) Untertiteln schauen. Wichtig ist nur, daß
Sie die Themen / Filme / Bücher auch mögen bzw. sich dafür
interessieren. (Sie können auch nichtdeutsche Filme
schauen - aber dann auf Deutsch und mit deutschen
Untertiten.)
Es macht nichts, wenn Sie anfangs nicht alles verstehen. Wenn ein Wort oft vorkommt (z. B. fünfmal o. ä.), schlagen Sie es nach. Aber ansonsten lesen Sie es einfach weiter. Wenn Sie ohnehin Deutsch lernen, kann Ihnen das sehr helfen. Hier habe ich Ihnen ein paar Beispiele genannt. C. Einzelne Wörter und ihre Bedeutung I. Anscheinend oder scheinbar? Zum Unterschied von "anscheinend" und "scheinbar" lies diese Seiten https://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/zwiebelfisch-abc-scheinbar-anscheinend-a-315125.html und https://bastiansick.de/kolumnen/abc/anscheinendscheinbar/. Diese beiden Seiten geben die korrekten Informationen. Interessant ist auch https://gfds.de/verwendung-von-scheinbar-und-anscheinend/, aber wenn da steht, die Wörter würden in der Alltagssprache gleich verwendet, so mag das eine Beobachtung sein, die allerdings ohnehin zu sehr pauschalisiert, denn es gibt auch Menschen, die die Wörter richtig verwenden. Bitte vermischen Sie sie nicht, sondern verwende sie korrekt. II.
Werden
Siehe hier.
Hier sehr schön erklärt: https://www.dreiviertelzwoelf.com/was-ist-dreiviertelzwoelf-und-wann/die-uhrzeit/ (Zur Groß- oder Kleinschreibung von "Viertel" siehe https://blog.leo.org/2018/03/16/grosses-viertel-und-kleines-viertel-in-uhrzeitangaben/ und https://bastiansick.de/kolumnen/zwiebelfisch/von-viertel-nach-acht-bis-viertel-neun/.), ferner https://www.t-online.de/leben/familie/id_85411858/uhrzeit-was-bedeutet-dreiviertel-drei-.html. Zur Uhrzeit s. a. hier. D. Unterschiede zwischen Deutschland und anderen deutschsprachigen Ländern und Gebieten Zum Unterschied in den
Wortschätzen verschiedener deutscher Sprachgebiete
siehe eventuell auch hier.
E. Spezialthemen Für Ausländer kann ein
"Grundwortschatz" sehr hilfreich sein (es gibt
entsprechende Bücher mit dem Begriff im Titel zu
verschiedenen Sprachen), der Vokabeln zu
verschiedenen Themenbereichen abdeckt.
Ansonsten hier noch einiges zu verschiedenen Themen: a. Generell
Es gibt Listen mit musikalischen Fachbegriffen. In Deutschland nutzen wir sehr oft die italienischen Begriffe (http://www.musictheory.org.uk/res-musical-terms/italian-musical-terms.php), aber einige deutsche Komponisten nutzen auch speziell deutsche Begriffe (http://www.musictheory.org.uk/res-musical-terms/german-musical-terms.php). Hier sind weitere Begriffe: https://www.mv-badcannstatt.de/musikvokabeln. Eines der umfassendsten Nachschlagewerke über Musik auf Deutsch ist dieses: https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Musik_in_Geschichte_und_Gegenwart. Vielleicht könnte es auch
hilfreich sein, einfach einmal in einer Buchhandlung nach
Einführungen in die Musik für Anfänger zu fragen oder nach
Schulbüchern für das Fach Musik in der 5. oder 6. Klasse.
Hier ist noch eine
Linksammlung für Lehrer, die vielleicht auch generell
interessant sein mag:
https://landeskunde.wordpress.com/musik-und-daf/ Zur Illustration des Begriffes "Wunderkinder", die sich ja auch gerade in der Musik immer wieder finden lassen, bietet sich ein Blick auf die folgenden jungen Künstler. Geschichtlich ist da natürlich Wolfgang Amadeus Mozart ein Beispiel par excellence. Aber auch heute gibt es Wunderkinder. Ich würde nicht zögern, die folgenden so zu nennnen (beachte: die Links führen zu Youtube, informiere Dich bitte vorher über Youtubes Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen): Amira Willighagen (Sängerin):
Da ich bezüglich der Copyrights mir nicht ganz klar bin,
das erste aber unbedingt Sehenswerte nicht als Link,
sondern nur dokumentierende bzw. belegende Angabe:
https://www.youtube.com/watch?v=qDqTBlKU4CE, außerdem hier,
Website hier.
Alma Deutscher (Komponistin,
Violonistin, Pianistin –
und singen kann sie auch): z. B. hier
und hier,
Website hier.
(Den Begriff "Wunderkind" nutzt der sie hier Interviewende.
Ob man auch Daneliya Tuleshova (Sängerin) dazu rechnen kann? So oder so – sie ist phantastisch, eine großartige und expressive Sängerin schon in ihrer Jugend: hier und hier. c. Sonstiges
Bei der Gelegenheit: Als ich unlängst im Deutschunterricht zwei sehr bekannte Namen nannte, war ich überrascht, daß sie da nicht bekannt erschienen. Darum einfach, weil man sie kennen muß, bei Interesse bei dieser Gelegenheit: Recherchiere doch einmal Herbert von Karajan, falls Du ihn wider Erwartem nicht kennst; und nicht nur für Russen könnte auch Anna Netrebko (schaue, soweit die jeweiligen Copyrights das legal gestatten, auf Youtube einmal nach "Anna Netrebko - La Bohème (Quando me'n vo') de Puccini" und auch nach "Anna Netrebko sings Mussorgsky's Detskaya (The Nursery), Valery Gergiev conducts the RPhO") interessant sein. Natürlich gibt es sehr viele weitere gute Musiker! II. Literatur
Hier.
E. Beachte
Welches Wort oder welche Form man wählt, kann auch eine Stilfrage sein. |
|
|