Home 
                
               Übersicht 
             
               Andere Bücher  
             
               Datenschutz 
                 
               Dienste hier buchen 
               
               Verträge hier
              kündigen 
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
               ©  2025 · Kontakt  | 
          
              
             
            Einige Buchvorschläge 
               
             
                    Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise zum Bücherkauf,
                           
                           
                          
                    I. Leseliste hohe
                      Literatur und Belletristik 
                     
                  
              
                - Kommt
                        später vielleicht einmal, bei Bedarf fragen Sie
                        einfach. Einstweilen könnten Sie aber auch
                        einmal hier
                        schauen.
 
               
                
                       
                      II. Stilratgeber 
                       
                    
              
                -  Ludwig
                        Reiners: Stilkunde (Näheres)
 
               
                
                    III. Grammatiken 
                     
             
               
            Je nach Auflage ist
                          zu bedenken, daß diese in den jüngeren
                          Auflagen meist der zwangsreformierten
                            Schreibung folgen werden; wer sich aber
                          auskennt, kann sie natürlich auch als traditionell
                            Schreibender verwenden, da er ja weiß,
                          wie man richtig schreibt. Mit diesem Caveat:
                  
              
                - 
                        Helbig / Buscha: Kurze deutsche Grammatik für
                        Ausländer - diese Grammatik ist auch für
                        Deutsche gut geeignet, am besten in der älteren
                        Ausgabe (schön übersichtlich, die neue Ausgabe
                        unter etwas anderem Titel können Sie im Buchhandel
                        kaufen (es gibt eine dickere und dünnere,
                        letztere ist für Deutsch Lernende vielleicht
                        empfehlenswerter?)).
 
               
              
                - 
                        Wahrig: Deutsches Wörterbuch enthält eine
                        Grammatik, die es auch einmal als separates
                        Büchlein gab (Gerhard Wahrig: Deutsches
                        Wörterbuch. Mit einem “Lexikon der deutschen
                        Sprachlehre”. Herausgegeben in Zusammenarbeit
                        mit zahlreichen Wissenschaftlern und anderen
                        Fachleuten. Völlig überarbeitete Neuauflage.)
 
                       
               
              
                - Instruktiv mit guten Tabellen: Wolf-Dietrich Jägel,
                  Elementarwissen: Deutsche Grammatik. Paderborn:
                  Ferdinand Schöningh 1976.
 
               
              
                - Aus der Duden-Reihe "Die Grammatik" (zwei
                  verschiedene: hier [sehr ausführlich] und hier; s. evtl. a. diese? Beachten Sie bitte: Ich
                  kenne alle drei [jedenfalls in der Neuauflage] nicht)
                  und auch "Das Wörterbuch der sprachlichen
                  Zweifelsfälle". Beachten Sie bitte ferner,  daß
                  der Duden im Bereich "Gendern" in den Wahnmodus
                  geschaltet hat, s. meine Bemerkungen hier.
                  Inwieweit die vorgenannten zwei Bände schon betroffen
                  sind, dürfte von der Auflage abhängen.
 
               
              
                - (Eine der ausführlichsten Grammatiken ist
                  möglicherweise diese? Ich habe sie allerdings
                  noch nicht selbst eingesehen. Empfohlen wird
                  anscheinend auch die zweibändige Grammatik von Peter
                  Eisenberg (s. hier und hier), die ich aber ebenfalls
                  noch nicht eingesehen habe.)
 
                 
               
              
              
              Zu Online-Grammatiken und weiteren grammatischen
              Informationen auf dieser Website siehe  hier.
                
             
                   
             
                    IV. Wörterbücher 
                     
                    Welches Wörterbuch Sie, jedenfalls für sich selber,
                    wählen möchten, könnte auch davon abhängen, wie Sie
                    schreiben möchten:  
                   
             
                    Gut, logisch und traditionell
                    oder angepaßt, nicht so logisch, undemokratisch
                    (näheres hier),
                    aufoktruyiert und zwangsreformiert?
                    Meine folgenden Empfehlungen sind vom traditionellen
                    Standpunkt aus gegeben: 
                  
              
                - 
                        Die Ausgaben des Dudens (auch die Spezialbände),
                        am besten natürlich von vor der sogenannten "Rechtschreibreform".
                        Für jüngere Ausgaben gelten denn noch weitere
                        Einschränkungen bei der Empfehlung, vgl. hier.
 
                   
               
              
                - Wahrig:
                        Deutsches Wörterbuch, am besten von vor der
                        Zwangsreform.
 
                       
               
              
              
                - 
                        In einer vernünftigen Schreibung gehalten hat
                        sein Wörterbuch Theodor Ickler: Normale deutsche
                        Rechtschreibung. Sinnvoll schreiben und Zeichen
                        setzen
 
               
              
                - Ebenfalls
                        in der traditionellen
                          Rechtschreibung gehalten ist das folgende
                        Wörterbuch von Lutz Mackensen: Deutsches
                        Wörterbuch. Rechtschreibung, Grammatik, Stil,
                        Worterklärungen, Abkürzungen,
                        Aussprache,Geschichte des deutschen
                        Wortschatzes. Manuscriptum: 2006. Vgl. auch den
                        Wikipedia-Artikel hier (der auch darauf
                        verweist, daß leider das etymologische
                        Wörterbuch mittlerweile der Zwangsreform folgt,
                        aber das andere sollte nach wie vor gut dienlich
                        sein).
 
                       
               
              
                - 
                        Hermann Paul: Deutsches Wörterbuch.
                        Bedeutungsgeschichte und Aufbau unseres
                        Wortschatzes 
 
               
              
                - 
                        gegebenenfalls auch Kluge: Etymologisches
                        Wörterbuch der deutschen Sprache 
 
               
             
              
                    V.
                      Online-Wörterbücher 
                     
                  
              
                - Siehe
                        den entsprechenden Abschnitt hier.
 
               
                
           | 
           
           |