Die Deutsche Sprache.de | Einführung | Angebote | Informationen | Buchgeschäft | Links | Profil | |
Home English Übersicht Regeln Rechtschreibung Zeichensetzung Typographie Grammatik Aussprache Datenschutz Kontakt Unterricht hier buchen Verträge hier kündigen © 2023 · Impressum |
Aussprache Hier sammele ich
Erklärungen zu verschiedenen Fragen, die mir im
Laufe des Unterrichts begegnet sind oder begegnen.
1. Zur Aussprache des
"V"
Ein "V" wird oft wie ein "F" ausgesprochen, siehe z. B.
2. Zur Aussprache des
"E" – zugleich
einige generelle Hinweise zur Transkription in
Wörterbüchern
Es ist oft zu bemerken, daß Ausländer anfänglich Schwierigkeiten haben, zwischen den verschiedenen Typen von "E" zu differenzieren. Die Hinzuziehung phonetischer Zeichen – siehe z. B. hier – kann dabei sehr hilfreich sein. Dann kann man in entsprechenden Wörterbüchern nachschauen, wie ein Wort wirklich ausgesprochen wird. Es kann sich lohnen, die Transkriptionen in verschiedenen Wörterbüchern zu vergleichen, z. B. in denen von Pons und Langenscheidt, da es manchmal Abweichungen gibt. Im Falle des "E" betrachte z. B. das Wort "erleben", da haben wir sozusagen gleich drei verschiedene "e"s: er - le - ben [ɛ] - [e:] - [ə] Und bei dem letzten "e" sehen wir schon einen Unterschied, z. B. einerseits hier, andererseits hier. Ich würde in diesem Falle die Transkription von Langenscheidt bevorzugen. So ganz kann man sich da m. E. allerdigs nicht auf das ein oder andere verlassen, z. B. unterschlagen beide das "h" in "stehen" – aber wenn man langsam spricht, kann man das durchaus hören! I. ü. findet sich
jedenfalls in Onlinewörterbüchern nicht hinter jedem
Wort eine Transkription. Teilweise muß man dann z.
b. nach dem Grundverb schauen, im obigen Fall z. B.
nach "leben". Da findet sich dann auch die
Aussprache.
3. Zur Aussprache des "O" Auch mit dem "O" haben viele Nichtmuttersprachler Anfangs Schwierigkeiten - oder nicht eigentlich Schwierigkeiten, aber oft bemerken sie nicht, daß es da Unterschiede gibt. Achte auf den Unterschied zwischen [ɔ] (z. B. "oft") und [oː] (z. B. "Lohn") bzw. [o] (z. B. jedenfalls das zweite o in "mono" (Für das erste o sehen es Pons und Langenscheidt anscheinend verschieden. Bei dem Wort "Logo" sind sie sich allerdings einig.). Gerade auch – aber keineswegs nur – Slaven neigen oft dazu, [ɔ] zu verwenden, wo es eigentlich [oː] oder doch [o] sein sollte. 4. Zur Aussprache des "Ch"
In vielen Fällen werden wir nach a, o und u das ch wie in "lachen" aussprechen: [x]. Wenn das "Ch" am Anfang und vor a, o, u und au steht, z. B. in "Charakter", sprechen wir es als [k], ansonsten oft wie in "ich": [ç]. Der Sprachgebrauch in Nord- und Süddeutschland kann abweichen, aber folge bitte solchen Varianten nicht. Abweichungen
ergeben sich auch für Begriffe, die aus anderen Sprachen
übernommen wurden, z. B. die Namen italienischer
Gerichte, s. z. B. https://www.leginda.de/sprache-aussprache/.
Für
weitere Fälle und genauere Einzelheiten siehe z. B.
5. Zur Aussprache des
"-ig"
Wenngleich es wohl gar nicht
so wenige Deutsche gibt, die hier das "g" stets wie [g]
aussprechen, empfehle ich für das Hochdeutsche der
deutschen Bühnenaussprache (s. das Werk von Theodor Siebs)
mit folgender Regel zu folgen:
Beispiel 1: Der König
ist ruhig.
Beispiel 2: Die Könige sind ruhige Könige. Wenn auf das "-ig" nicht direkt ein Vokal folgt: wie in "ich". So in Beispiel 1: [ç] Wenn auf das "ig" direkt ein Vokal folgt: [g]. So in Beispiel 2. Die Ausnahme sind "aus
Gründen des Wohlklangs" Wörter, bei denen man an sich nach
obiger Regel zweimal [ç] zu sagen hätte: Hier spricht man
es dann beim ersten doch als [g] aus, beim zweiten bleibt
es aber beim [ç], so in "Königreich", "könglich" und
"ewiglich" (vgl. hier
m. N.).
6. Zur "Auslautverhärtung"
7. Weitere Links
|
|
|