Die Deutsche Sprache.de  Einführung  |  Angebote  |  Informationen  |   Buchgeschäft   Links  | Profil

   Home
  
   Übersicht

   Regeln

    Rechtschreibung
 
    Zeichensetzung

    Typographie

    Grammatik

    Aussprache
  
   Datenschutz

   Kontakt

  
   Angebeote hier ansehen
 
   Verträge hier kündigen








   ©  2022 · Impressum

Zur Zeichensetzung im Deutschen: Traditionelle und zwangsreformierte Zeichensetzung im Vergleich


A. Grundsätzliches: Einführung

Die Zwangsreform hat nicht nur die Rechtschreibung, sondern auch die Zeichensetzung erfaßt. Entsprechend bietet sich auch hier an, einen Vergleich vorzunehmen. Ich berücksichtige entsprechende Links im Folgenden.

(Wer sich übrigens für die Geschichte auch der Bezeichnungen der Satzzeichen interessiert, wird in diesem interessanten Artikel fündig - was nicht heißen soll, daß ich notwendigerweise selber alles dort diskutierte für auch nur diskutierenswert hielte, er birgt aber einiges geschichtlich Interessante.)


B. Regeln: Übersichten und Vergleiche


I. Druckwerke

Grammatiken enthalten regelmäßig auch Regeln zur Zeichensetzung, siehe also immer auch dorthinein. Standard wäre sozusagen die Duden-Grammatik.

Auch der früher so genannte "Hauptschwierigkeitsduden" kann vielleicht helfen? Schaue einmal hinein. Er  heißt mittlerweile wie hier annonciert: https://shop.duden.de/Shop/Das-Worterbuch-der-sprachlichen-Zweifelsfalle.

Es dürfte auch ausschließlich mit der Zeichensetzung befaßten Büchern, Tabellen oder Übersichten geben.

Hier bietet es sich an, Auflagen von vor der Zwangsreform zu verwenden, wenn man dieser nicht folgt oder aber vergleichen möchte. Es wäre auch zu schauen, inwieweit man, eventuell antiquarisch, in der Zeit nach Einführung der Zwangsreform erschienene spezielle Vergleiche erhalten könnte.


II. Online

1. Bereitgestellte Vergleiche

2. Eigener

Mit Hilfe der eigenen Kenntnisse oder von Druckwerken (s. o. I.) kann man mit Hilfe der im Folgenden aufgeführten Links eigene vergleiche anstellen (was mir ad hoc als am ehesten erinnert einfällt: der Wegfall des verpflichtenden Kommas zwischen Hauptsätzen und beim erweiterten Infintiv mit "zu". Ich empfehle natürlich in beiden Fällen, diese auch weiterhin zu setzen.)

Die zwangsreformierten Regeln finden sich z. B. hier dargestellt:

  • Auch Wikipedia kann helfen (wenn man ihr traut, ich habe hier nicht überprüft, ob man das kann): Von https://de.wikipedia.org/wiki/Interpunktion ausgehend, kann man die einzelnen Phänomene rechts oben anklicken und dann weitere Informationen finden.
  • Das amtliche Regelwerk findet sich auch hier.
  • Der Duden bietet her einiges: https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln (wobei man sich schon an den Kopf fassen mag, wenn da jetzt so etwas wie "Andrea's Salon" nicht mehr als Fehler gebrandmarkt wird, aber es sind ja hier gerade auch Links zur Zwangsreform, und dabei kann man sich ja sowieso eigentlich nur an den Kopf fassen...)


3. Für Englisch-Muttersprachler oder Rückkehrer aus dem englischsprachigen Raum

Wenn man sehr viel mit Englisch zu tun hat, besteht die Gefahr, daß sich manche Gewohnheiten aus dem Englischen ins Deutsche einzuschleichen versuchen. Dies wird besonders Kommata hinter Zeitangaben o. ä. am Anfang eines Satzes im Englischen betreffen, die man im Deutschen nicht setzt. Auch, daß man ein Komma nach der Anrede in Briefen und E-Mails setzt und dann klein weiterschreibt, andererseits aber kein Komma nach der Grußformel am Ende setzt, ist zu beachten.

Im einzelnen mag die Lektüre des folgenden Links helfen:

C. Zur Typographie: Hinweise für die praktische Umsetzung am Computer

Mit Satzzeichen befasst sich auch die Typographie. Während es auf dieser Seite allerdings eher um die Regeln zur Zeichensetzung als solche geht, befaßt sich die Typographie mit der Frage, wie diese einzelnen Zeichen ihrer Form nach zu gestalten sind, eventuell auch mit den Abständen zwischen diesen Zeichen.

Daher möchte ich an dieser Stelle gerne auf meine Ausführungen und Links zur Typographie verweisen, die gerade im Bereich Zeichensetzung, insbesondere für Anführungszeichen und Apostrophe (zur traditionellen Zeichensetzung siehe hier, ansonsten siehe auch hier, hier, hier und hier; teilweise interessant hier, aber ich stimme nicht zu, daß man "komme" etc. nicht mehr sage, zur traditionellen Rechtschreibung inzidenter a. hier und hier [nachzutragen].), hilfreich sein können. Einige der dort verlinkten Seiten, z. B. diese, sind auch für die Zeichensetzung ganz allgemein hilfreich.


D. Übungen und Tests

Sowohl in Buchhandlungen als auch online finden sich zahlreiche Übungsbücher bzw. Online-Übungen.

Für die Kommasetzung zwecks Entwicklung von Bescheidenheit (oder für die richtig Hartgesottenen als Ansporn) gibt es ja das "Kosog'sche Diktat", ob es da eine - valide - Neufassung nach der Zwangsreform von jemandem gibt, müßtest Du ergoogeln.


E. Links und Bemerkungen zu einzelnen Fällen


I. Einführung


Diese Übersicht ist erst im Entstehen begriffen. Sie entsteht organisch parallel zu meinem Unterricht, das bedeutet die aufgeführten Phänomene sind weder exemplarisch noch vollständig und oft nur dann aufgeführt, wenn ich selber dazu für mich etwas nachgeschlagen hatte. Aber soweit ein Phänomen aufgeführt ist, dürften die darunter verfügbaren Links hilfreich sein.

Schaue einfach von Zeit zu Zeit herein, ob es wieder etwas Neues gibt, oder sprich mich an, wenn Sie gern Informationen zu einem ganz bestimmten Thema hier aufgenommen sähen.

Als erste Online-Anlaufstelle ist die Grammatik von Leo mit ihrem Kapitel über Zeichensetzung geeignet: hier. Auch wenn sie im Folgenden zu einem Thema nicht aufgeführt ist, kann ein Nachschlagen darin stets empfehlenswert sein.
Allerdings handelt es sich dabei nach eigener Aussage um eine "Gebrauchsgrammatik", die sich eher nach faktischem Gebrauch als nach "formal festgelegten, aber nicht angewandten" Regeln richtet, da ist also eine gewisse Vorsicht zu wahren.

Beachte, daß die Links hier oftmals zu Seiten führen, die der zwangsreformierten Schreibung folgen.


II. Im einzelnen


Bitte beachten Sie: Diese Links dürften sich im Falle von Divergenzen weitgehend nach der zwangsreformierten Schreibung richten. Zur traditionellen Rechtschreibung vgl. die Links weiter oben, z. B. diesen und diesen. Ferner hier ausführlich in Wikipedia.Gleichen Sie das im Bedarfsfalle bitte selber ab.


1. Kommata allgemein
  • Siehe auch "Zeichensetzung in der wörtlichen Rede" (s. u.)
  • Zur Kommasetzung in Aufzählungen mit Hilfe von Strichen oder Bulletpoints siehe hier unter Berufung auf hier. Generell zu Kommata bei Aufzählungen hier.
  • Zur Kommasetzung im Falle des Infinitivs mit "zu" siehe hier.
  • Partizipialsätze werden durch Kommata abgetrennt, jedenfalls dann wenn Sie länger und ziemlich vollständig sind. Beispiele: "Dort beschäftigt in der Abteilung für Planung und Koordinierung des Rathauses, bin ich für die Aufgabe hervorragend geeignet." "Über alle Maßen erfreut, wandte er sich seiner Freundin zu." Aber nicht natürlich bei einem bloßen Partizip: "Erfreut wandte er sich Maria zu." Hier ergäbe sich der Drang, ein Komma zu setzten, vermutlich daraus, daß man lange im englischsprachigen Ausland gelebt hätte oder sehr viel auf Englisch gelesen.
  • Zu Besonderheiten in der Schweiz und anderen Ländern siehe hier (kein Komma nach der Anrede im Brief).

2. Anführungszeichen
  • Die (zwangsreformierten) Duden-Regeln finden sich hier (D 7 ff.). Die amtlichen Regeln (zwangsreformiert, Stand 2018) hier (§ 89 ff.)
  • Ferner siehe zum Thema bitte die entsprechenden Links hier.
  • Zur den Anführungszeichen in anderen Ländern und Sprachen siehe z. B. hier.

3. Zeichensetzung in der wörtlichen Rede und in Zitaten
  • https://www.kapiert.de/deutsch/klasse-9-10/zeichensetzung/zeichensetzung/zeichensetzung-in-der-woertlichen-rede/
  • Bei Zitaten und Titeln ist (für die zwangsreformierte Schreibung) diese Seite äußerst hilfreich. Der wesentliche Unterschied zur traditionellen Schreibung dürfte darin bestehen, daß, wenn vor den Ausführungszeichen ein Fragezeichen steht, nach den tradtionellen Regeln nach den Ausführungszeichen kein Komma folgt, vgl. hier. Ich habe jetzt gerade kein Beispiel für das Ausrufungszeichen gefunden, aber das müßte dann doch eigentlich entsprechend gehandhabt werden? Hinsichtlich des Fortlassens des Punktes dagegen nehme ich an (weiß es nicht), daß es da zwischen traditioneller und zwangsreformierter Schreibung keinen Unterschied gibt, das müßte ich noch überprüfen.
  • Zu Werktiteln (einschließlich Artikeln dabei) siehe auch den Duden hier.
  • Zu Besonderheiten in der Schweiz siehe auch hier, ansonsten ist dieser Link hilfreich auch dazu, genau das richtige Zeichen zu nehmen. (Das habe ich auf dieser Seite aus Bequemlichkeitsgründen nicht immer getan : ( Sie sollten natürlich nicht wie ich hier das Zollzeichen ("), sondern mit Hilfe Ihres Textverarbeitungsprogrammes die korrekten Anführungszeichen wählen! Dazu siehe auch die Links auf der Seite zur Typographie hier.)


4. (Sonstiges) zu Apostrophen


5. Bindestriche

Für den Fall von Wörtern aus mehreren Einzelwörtern siehe u. a.  https://blog.leo.org/2021/05/04/rechtschreibfragen-wenn-on-demand-auf-bibliothek-trifft/.

6. Schrägstriche


7. Punkte bei der Uhrzeit