Die Deutsche Sprache.de | Einführung
| Angebote
| Informationen
| Buchgeschäft
| Links | Profil |
|
Home Übersicht Zeichensetzung Datenschutz Kontakt Dienste hier buchen Verträge hier kündigen © 2022 · Kontakt |
Informationen zur Typographie I. Vorbemerkung Die Möglichkeiten, die mit der Schreibmaschine aufkamen, und insbesondere diejenigen, die die Textverarbeitung am Computer bieten, sowie eine gewisse Tendenz mancher zum Self-Publishing, und auch die Tendenz, daß manche Artikel nicht immer oder nicht immer perfekt lektoriert werden, legen die Beschäftigung des einzelnen mit Fragen der Typographie nahe. Für mich (A. M., s. hier) begann sich die Frage zu stellen, als ich überlegte, ob zwischen letztem Wort und Ausrufungs- oder Fragezeichen im Deutschen eigentlich ein Punkt zu setzen sei. Dabei habe ich u. a. auf einer Mailingliste Erkundigungen eingezogen. Einige Ergebnisse meines Versuches, eine Übersicht zu gewinnen, stelle ich im folgenden dar. Die Antwort auf die zuvor genannte Frage lautet wohl "nein". Im Deutschen werden anscheinend grundsätzlich, abgesehen von dem Gedankenstrich und u. U. – ich müßte mich über die genaue diesbezügliche Regel noch näher informieren – dem Fall der Auslassungszeichen, keine Leerzeichen vor einem Satzzeichen gesetzt Auch in fast allen anderen europäische Sprachen bis auf das Französische [Dort hatte das mit der alten Satztechnik zu tun, bei der man bei kursiven Schriftarten anscheinend die Abstände zu den abschließenden Satzzeichen verlängern mußte.] dürften da keine Leerzeichen gesetzt werden.Ich habe allerdings auch schon einmal den Hinweis gefunden, ein halbes o. ä. Leerzeichen könne vor Ausrufungs- oder Fragezeichen schöner aussehen. Naturwissenschaftler benutzen übrigens anscheinend oft LaTex mit seinem technisch definierten Schriftformsatz. Bei diesem gibt es anscheinend drei oder vier verschieden große Standardleerzeichen. Zu einer Erläuterung, wie man das Leerzeichen auf dem Mac verkleinert, siehe hier (in Archive.org hier) und hier. Zum Abstand zwischen Buchstaben allgemein (Kerning) siehe hier bzw. hier. Generell sollte man bei den gängigen Textverarbeitungsprogrammen sich nicht unbesehen darauf verlassen, daß die Satzzeichen, z. B. die Anführungszeichen typographisch korrekt gesetzt bzw. die typographisch für die eingestellte Sprache korrekten Varianten gewählt werden. Am besten: nachprüfen. Ich als Mac-Fan benutze natürlich Pages. Am Rande: Manche Autoren nehmen sich natürlich künstlerische Freiheit mit den Satzzeichen, etwa in den Büchern von Arno Schmidt, der davon exzessiven Gebrauch macht, um mit einer Satzzeichenfolge eine Handlung zu beschreiben. II. Weiterführende Hinweise Hier sind einige vielleicht hilfreiche Buchtitel und Links, wobei die Aufnahme in die Liste nicht notwendigerweise unsere Übereinstimmung mit allen dort gegebenen Regeln bedeutet. 1. "Erste Hilfe" Hans Peter Willberg und Friedrich Forssmann: Erste Hilfe in Typografie: Ratgeber für Gestaltung und Umgang mit Schrift. Mainz: Schmidt 1999. [Sehr geeignet und gedacht für nicht Fachkundige.] Eine praktische und kostenlose Übersicht bietet Cleverprinting mit seinen 12 goldenen Regeln ("Clevere Typografie macht Spaß"). Zur einschlägigen DIN-Norm 5008 vgl. b. Bedarf hier. 2. Im einzelnen a. Generell Friedrich Forssman und Ralf de Jong: Detailtypografie: Nachschlagewerk für alle Fragen zu Schrift und Satz. Mainz: Schmidt 4. Auflage 2004. Christopher Bier: typokurz – Einige wichtige typografische Regeln Sehr instruktiv, Insbesondere auch für Autoren: https://www.selfpublisherbibel.de/woran-erkennt-man-ein-professionelles-layout/ Gabriele Graefen: Schriftsprache Deutsch. LEHRGANG (nicht nur) FÜR AUSLÄNDISCHE STUDIERENDE AN DEUTSCHEN HOCHSCHULEN. b. Einzelne Fragen und
Zeichen
Typefacts. Hinweise mit Tastaturkürzeln für Mac und Windows, z. B. zu Binde- und Gedankenstrichen, sehr informativ auch diese Seite. Ferner insbesondere auch zum Verhältnis der Regeln für die Schreibmaschine und denen für den Schriftsatz und zur aktuellen Entwicklung hier. Zu Libre Office und vielleicht ählich auch anderen Programmen ist dieser Thread vielleicht hilfreich (Kurzfassung: Leerzeichen - - Leerzeichen). Zu diesen (dazu auch hier (bzw. hier), hier und hier, vgl. a. hier) und zu Anführungszeichen auch hier sowie, sehr instruktiv, hier (dort auch mit Hinweisen zu den Einstellungen in Textverarbeitungsprogrammen, s. dazu auch die Kommentare unter dem Artikel). Hilfreich auch dies, auch im Hinblick auf andere Sprachen. Zu Tastenkürzeln auch hier. Bei Interesse an den Guillermets zur Historie hier. Siehe dort auch für den Buchdruck und für Autoren, dazu insbesondere ferner auch hier. Zu Auslassungszeichen hier. Zum geschützen Leerzeichen s. etwa den Wikipedia-Artikel (mit Tastaturkürzeln), inkl. Diskussionsseite, falls er gerade korrekt ist. Zu Leerräumen allgemein vgl. hier. Teilweise kann auch hilfreich sein, sich – unter der Voraussetzung, daß die aktuelle Artikelversion stimmt und zur Sicherheit unter Berücksichtigung des jeweiligen Diskussionsverlaufs – diesen Wikipedia-Artikel auf den Bildschirm zu holen und die Zeichen aus dem für die Sprache jeweils gültigen Artikel einfach herauszukopieren, so etwa bei Anführungszeichen, da es gerade bei diesen größere Unterschiede zwischen den jeweiligen Sprachen geben kann, und bei z. B. Apostrophen (dazu s. hier und hier) und Auslassungspunkten (ein eigenes Zeichen auf der Tastatur, auf meinem Mac z. B. option + "."). Zum Zitieren vgl. etwa dieses Buch. Vgl. zum Ansprechen der einzelnen Zeichen a. jeweils das Benutzerhandbuch des verwendeten Programmes. 3. (Weitere) Links http://www.typografie.info https://www.typolexikon.de/ (Lexikon: https://www.typolexikon.de/stichworte/) Typographisches Archiv: http://www.bibliothek.germanistik.rwth-aachen.de/archiv.html zu (auch weiteren) Einzelthemen Zu ganz elementaren Auswirkungen der Typographie siehe https://www.digitalpublishers.de/autorenwissen/was-schriften-koennen-und-wie-du-die-richtigen-fuer-dein-buch-findest Bei Interesse ferner: http://www.journal-fuer-druckgeschichte.de Speziell zur Webtypographie siehe auch etwa: https://web.archive.org/web/20070528053840/http://webdesign.crissov.de/Typographie#U2013 http://www.farfromfearless.com/2008/01/18/wordpress-theme-design-part-2-typography/ (funktioniert leider gerade nicht, in Archive.org auch nicht). Zum Unterschied zwischen Regeln für den Schriftsatz und Regeln für die Textverarbeitung siehe https://federwerk.de/textverarbeitung-schriftsatz/. Zum Unterschied zwischen verschiedenen deutschsprachigen Ländern siehe gegebenenfalls hier. © 2022 · Version 2.1 v. 12. Oktober 2022 |
|
|